Männliche Vornamen - D -

Dan Abkürzung für Daniel, einem hebräischer Männername sowie der Name eines der ersten christlichen Märtyrer. Er setzt sich aus den Begriffen „dan“ für Richter und „el“ (der Mächtige) zusammen - einer der Beinamen Gottes. Ursprung: hebräisch
Daniel oder Dan ist also entweder der mächtige Richter oder „Gottes Richter“ Varianten: Danny (deutsch, englisch, französisch), Daniele (italienisch), Danilo (russisch), Daniel (deutsch)
Namenstag: 21. Juli Sternzeichen: Krebs
Daniel siehe Dan
Daniele siehe Dan
Danilo siehe Dan
Danny siehe Dan
Dave ist ein alter hebräischer Männername, der bereits im Alten Testament zu finden ist: Der erste König und Gesetzgeber von Jerusalem trug diesen Namen Ursprung: hebräisch
David oder Dave heißt soviel wie „der Geliebte“ Varianten: David
Namenstag: 29. Dezember Sternzeichen: Steinbock
David siehe Dave
Denis geht wohl auf den griechischen Männernamen Dionysos (der Gott eines sagenhaften griechischen Schlemmerlandes) zurück Ursprung: griechisch
Denis bedeutet soviel wie „der dem Dionysos geweihte“ oder „Dionysos-Priester“ Varianten: Dennis (englisch)
Namenstag: 9. Oktober Sternzeichen: Waage
Dennis siehe Denis
Derek ist die Umformung des ostgotischen Männernamens „Thiudarîk“ und entstand aus der Zusammenziehung des gotischen Wortes für Volk („theuda, thiuda“) - germ. „diot“ - und „rica“ (Mächtiger, Fürst). Ursprung: ostgotisch
Dietrich oder Derek ist demnach also ein „Mächtiger seines Volkes“ oder ein „Fürst seines Volkes“ Varianten: Diederich, Dirk (deutsch), Rick (englisch), Thierry (französisch), Dietrich (deutsch)
Namenstag: 1. Juli Sternzeichen: Krebs
Detlev ist die abgewandelte Form des alten germanischen Männernamens „Dietleib“. Er setzt sich zusammen aus den Begriffen „diot“ (Volk) und „laibo“ (Nachkomme, Sprößling). Ursprung: germanisch
Detlev ist also ein „ Sohn des Volkes“ Sternzeichen: Löwe
Namenstag: 7. August
Dick ist ein alter germanischer Männername, der aus der Zusammensetzung der beiden Begriffe „rik“ für Reich oder Herrscher sowie „hard“ für stark oder mutig entstanden ist Ursprung: germanisch
Richard oder Dick ist demnach „der kühne Herrscher“ Varianten: Richard (deutsch, englisch, französisch), Rick (englisch), Riccardo (italienisch), Ricardo (spanisch)
Namenstag: 7. Februar Sternzeichen: Wassermann
Diebald ist aus dem germanischen Männernamen „Dietbald“ entstanden, der später lateinisiert zu „Theodebald“ wurde. Er setzt sich zusammen aus den germanischen Begriffen „diot“ für Volk und „balt“ für mutig oder kühn Ursprung: germanisch
Theobald oder Diebald ist somit „der Mutigste des Volkes“ Varianten: Theobald (deutsch), Thibaud, Thibault (französisch), Teobaldo (italienisch)
Namenstag: 30. Juni Sternzeichen: Krebs
Diederich siehe Derek
Diego ist ein biblisch-hebräischer Name, der aus dem Ausdruck „ja’aqob“ entstand, was soviel heißt wie „der die Ferse festhält“ - also einen anderen am Fortgang behindert. Dem Alten Testament nach verdrängte Jakob, der jüngere Sohn Isaaks, seinen Bruder Esau in der natürlichen Erbfolge (die Sache mit dem Linsengericht). Im Lateinischen gab es zwei Formen: Jacobus und Jaco“m“us - daher z. B. Ja“m“es oder Giaco“m“o. Ursprung: hebräisch
Varianten: Jakob (deutsch), Jackel (alpenländisch), James, Jim, Jimmy (englisch), Jacques (französisch), Giacomo (italienisch), Jaime, Jago (spanisch)
Namenstag: 25. Juli Sternzeichen: Löwe
Dieter ist ein aus dem Germanischen kommender Name mit möglicherweise zwei Bedeutungen: Er kann eine Kurzform mehrerer Namen sein, die mit Diet- beginnen, oder aber die Zusammensetzung aus den Begriffen „diot“ (Volk) und „her“ (Heer, Krieger). Ursprung: germanisch
Dieter wäre demnach ein „Kämpfer für das Volk“ Sternzeichen: Stier
Namenstag: 29. April
Dietmar stammt aus dem Germanischen und setzt sich zusammen aus den Begriffen „diot“ für Volk und „mar“, was soviel heißt wie berühmt, bekannt (vgl. die Mär). Ursprung: germanisch
Dietmar ist also ein „im Volk berühmter Mann“ Sternzeichen: Stier
Namenstag: 18. Mai
Dietrich siehe Derek
Dirk siehe Derek
Dolf ist ein alter germanischer Männername, der sich aus den beiden Begriffen „hrod“ für Ruhm und „wolf“ für den Wolf zusammensetzt. Ursprung: germanisch
Rudolf oder Dolf ist demnach ein „durch seine List und Klugheit berühmter Mann“ Varianten: Rudolf, Rolf (deutsch,englisch), Rudolph, Rolof, Rudi (deutsch), Rodolphe (französisch), Rodolfo (italienisch), Roluf, Ruud (nordeuropäisch)
Namenstag: 17. April Sternzeichen: Widder
Domenico leitet sich aus dem Lateinischen ab. Dort bedeutet „dominicus“ soviel wie dem Herrn gehörend (von „domus“, das Haus). Damit ist aber weniger eine Bezeichnung für einen Sklaven gemeint, sondern der Name bedeutet vielmehr „Gott, dem Herrn gehörend“ und war deshalb ein oft verwendeter katholischer Ordensname. In Frankreich kann Dominique auch ein weiblicher Name sein! Ursprung: lateinisch
Varianten: Dominic (deutsch), Dominique (französisch), Domingo (spanisch), Dominik (deutsch)
Namenstag: 8. Mai Sternzeichen: Stier
Domingo siehe Domenico
Dominik siehe Domenico
Dominique siehe Domenico
Donald ist ein geläufiger angelsächsischer Männername, der aus dem keltischen Kulturkreis stammt und sich aus den Begriffen „dumno“ (Welt) und „valo“ für Herrscher zusammensetzt. Ursprung: keltisch
Donald bedeutet daher soviel wie „der Weltenherrscher“ Sternzeichen: Stier
Namenstag: 26. April
Douglas leitet sich von einer keltischen Ortsbezeichnung ab. Er setzt sich zusammen aus „dubh“ für dunkel und „glas“ für Wasser Ursprung: keltisch
Douglas ist demnach ein Mann, der vom Schwarzwasser kommt - ein „Mann aus dem Moor“
Duarte ist die anglisierte Form eines alten germanischen Männernamens, der aus den Begriffen „od“ für Erbgut, Besitz sowie „ward“ für Wächter gebildet wurde. Ursprung: germanisch
Eduard oder Duarte ist also der „Wächter seines Erbes“ Varianten: Edward, Eddy (englisch), Edouard (französisch), Eduardo (italienisch), Eduard (deutsch)
Namenstag: 13. Oktober Sternzeichen: Waage

Ù